|
Rodanien ist das Bundesland mit dem höchsten katholischen Bevölkerungsanteil (80%) in PFKanien. Daneben sind 10% der Bevölkerung blau-reformiert. Diese beiden Konfessionen verteilen sich ungleich über das Land. So ist insbesondere der Landkreis Zwieblingen protestantisch geprägt.
Insbesondere in den Grenzregionen, aber auch in den größeren Städten lassen sich einwanderungsbedingt auch orthodoxe Bevölkerungsteile (ca. 5%) nachweisen.
|
|
Heimat- und Brauchtumspflege haben in Rodanien traditionell einen hohen Stellenwert. Volkslied, Volkstanz und Volksmusik sind in vielen rodanischen Städten und Gemeinden lebendig. Bunt ist der Veranstaltungsreigen, der sich mit Brauchtums-, Kirchen-, Dorf-, und Waldfesten, sowie Umzügen dargebracht wird. Bei Heimatabenden und Trachtenfesten werden die verschiedensten Trachten und traditionelle Volkstänze mit uriger Blasmusik mit Stolz gezeigt.
|
Die rodanische Küche ist eine bodenständige, in den Ursprüngen bäuerliche Küche. Charakteristisch für die rodanische Küche sind die zahlreichen Fleisch- und Bratengerichte, Knödelgerichte und Mehlspeisen. Eine Besonderheit ist die Brotzeit, ein meist deftiger Imbiss, der ursprünglich zwischen Frühstück und Mittagessen eingenommen wurde.
Stolz ist man auch auf JUPPS, das erfrischende Pilserlebnis, welches in Bad Zwieblingen gebraut und abgefüllt wird.
|
|
Mit seinen schneesicheren Bergen ist Rodanien ein beliebtes Ziel für jeden Wintersportler. Ob Ski alpin, Langlauf, Snowboard, Biathlon oder Skispringen, hier kommt jeder auf seine Kosten.
Im sehr traditionsbewussten Rodanien haben sich auch einige bisweilen kurios anmutende Sportarten erhalten, die trotzdem in organisierten Ligen betrieben werden. Dazu zählen etwa Fingerhakeln und Eisstockschießen. Auch das Sautrogrennen gehört zu den Brauchtumssportarten.
|
|
|